Der Apostroph als Satzzeichen
Gebrauch des Auslassungszeichens in der deutschen Sprache
Inhaltsverzeichnis
Wann wird ein Apostroph verwendet?
Der Apostroph ist ein Satzzeichen und wird auch Auslassungszeichen genannt. Er kommt zum Einsatz, wenn Buchstaben, Laute oder ganze Silben ausgelassen werden. Dies geschieht oft, wenn die gesprochene Sprache geschrieben wird. Hier sind einige Beispiele zur Verwendung des Apostrophs:
Aufpassen: Der Apostroph wird im Deutschen zwar nur selten gebraucht, hat aber großes Fehlerpotential.
- Zur Verdeutlichung von Umgangssprache:
- „Nein, wir fahren mit dem Auto.“ → „Nee, wir fahr’n mit’m Auto.“
- „Meinen Sie nicht auch?“ → „Meinen S’ nicht auch?“
- Ebenso kann das umgangssprachliche es wie in diesen Beispielen mit dem vorhergehenden Wort verbunden werden. Gemäß Regel ist aber auch die zusammengesetzte Schreibweise ohne Apostroph korrekt:
- „Gibt’s noch ein Stück Kuchen?“
- auch richtig: „Gibts noch ein Stück Kuchen?“
- „Wie geht’s?“
- auch richtig: „Wie gehts?“
- „Gibt’s noch ein Stück Kuchen?“
- Bei Eigennamen, wenn die Bedeutung ohne Apostroph unklar wäre:
- „Das ist Andreas Buch.“
- männlich oder weiblich
- „Das ist Andrea’s Buch.“
- weiblich
- auch möglich: „Das ist Andreas’ Buch.“
- männlich
- „Das ist Andreas Buch.“
- Bei Eigennamen, wenn diese im zweiten Fall (Genitiv) stehen, kann – muss aber nicht – ein Apostroph gebraucht werden. Stilistisch ist es ratsam, auf den Apostroph zu verzichten:
- Monika’s Nagelstudio
- besser: Monikas Nagelstudio
- Typische Wendungen werden in der Regel ohne Apostroph geschrieben:
- aufs Ganze gehen
Was ist zu beachten?
Der Apostroph wird häufig an Stellen gesetzt, an denen keiner benötigt wird. Man sollte daher darauf achten, diesen Übergebrauch zu vermeiden. Einige typische Stellen für übermäßigen Gebrauch verdeutlichen die folgenden Beispiele:
- Zur Signalisierung des Genitivs (Besitzanzeige):
- falsch: „Der Parkplatz des Chef’s.“
- richtig: „Der Parkplatz des Chefs.“
- Bei Zusammensetzungen von Präpositionen und Artikeln:
- falsch: „Und er rannte direkt in’s Haus.“
- richtig: „Und er rannte direkt ins Haus.“
- Zur Verdeutlichung der Mehrzahl (Plural):
- falsch: „Nagelneue PC’s und Bildschirme.“
- richtig: „Nagelneue PCs und Bildschirme.“
- Bei der Verwendung der Befehlsform (Imperativ):
- falsch: „Gib’ mir bitte einen Tipp!“
- richtig: „Gib mir bitte einen Tipp!“
Welches ist der korrekte Apostroph?
In den meisten Fällen wird der typografisch falsche Apostroph gebraucht. Wenn man genau hinsieht, sieht der richtige aus wie eine kleine Neun:
- Inkorrekte Zeichen sind ', ', `
- Korrektes Zeichen ist ’
Vergrößert:
Weitere zum Thema »Apostroph (Auslassungszeichen)« passende Erklärungen
Folgende Erklärungen passen zum »Gebrauch des Apostrophs (Auslassungszeichen) in der deutschen Sprache« und könnten daher ebenfalls interessant und hilfreich sein: