Zusammengesetzte Zeitformen
Zusammengesetzte Zeitformen in der deutschen Grammatik
Inhaltsverzeichnis
Was sind die zusammengesetzten Zeitformen?
Zusammengesetzte Zeitform ist ein typischer Begriff beim Fremdsprachenlernen. Er bezieht sich auf eine Zeitform, die aus mehreren Teilen besteht. Eine deutsche Zeitform gilt als zusammengesetzt, wenn sie aus einem Vollverb und einem der Hilfsverben haben, werden oder sein besteht.
Info: Modalverben bilden keine zusammengesetzte Zeitform, wenn sie alleine mit einem Vollverb auftreten. Diese Kombination ist eine einfache Zeitform. Erst in Verbindung mit Hilfsverben entsteht eine zusammengesetzte Zeitform.
Übersicht der zusammengesetzten Zeitformen
Im Deutschen sind mit zusammengesetzten Zeitformen meist das Perfekt, das Plusquamperfekt sowie das Futur I und II gemeint. Hierbei kann jedes der drei Hilfsverben verwendet werden. Beispiele:
Zeitform | Bildung (Verben) | Beispiel | Verwendung |
Perfekt | haben/sein + Partizip II | „Jonas hat den Film gesehen.“ oder „Seid ihr schon angekommen?“ | abgeschlossene Handlung, Gegenwart |
Plusquamperfekt | hatten/waren + Partizip II | „Ich hatte das Problem bereits erwähnt.“ | Vorvergangenheit |
Futur I | werden + Infinitiv | „Morgen wird euch der Lehrer nach den Hausaufgaben fragen.“ | Zukunft, Vermutung |
Futur II | werden + Partizip II + haben/sein | „Um 19 Uhr werden sie schon gegessen haben.“ | abgeschlossene Zukunft, Vermutung |
Gebrauch und Funktion im Satz
Satzstellung
In Hauptsätzen steht das konjugierte Hilfsverb an zweiter Stelle (V2-Stellung). Das Partizip II oder der Infinitiv stehen am Satzende:
- „Wir haben gestern einen Film gesehen.“
In Nebensätzen steht das Hilfsverb am Ende:
- „…, weil wir gestern einen Film gesehen haben.“
Negation und Fragebildung
In Verneinungen (Negation) erscheint das Negationswort (nicht oder kein) vor dem Partizip II:
- „Er hat das Buch nicht gelesen.“
Bei einer Frage steht das Hilfsverb an erster Stelle:
- „Hat er das Buch gelesen?“
Zusammengesetzte Zeitformen im Passiv
Auch das Passiv kann in zusammengesetzten Zeitformen stehen:
- Perfekt Passiv:
- „Das Haus ist gebaut worden.“
- Plusquamperfekt Passiv:
- „Das Haus war gebaut worden.“
- Futur II Passiv:
- „Das Haus wird gebaut worden sein.“
Beachte: Präsens Passiv und Präteritum Passiv zählen nicht zu den zusammengesetzten Zeitformen.
Welche Besonderheiten weist die deutsche Sprache auf?
In der gesprochenen Sprache, vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, finden sich doppelte Perfekt- oder Plusquamperfektformen. Sie gehören ebenfalls zu den zusammengesetzten Zeiten.
Bei diesen Formen wird das Hilfsverb haben zweimal verwendet. Beispiele hierfür sind:
- Doppel-Perfekt:
- „Das habe ich ihm schon gesagt gehabt.“
- Doppel-Plusquamperfekt:
- „Wir hatten schon alle Sachen gepackt gehabt.“
Info: Diese Formen werden in der Schriftsprache nicht verwendet.
Typische Fehlerquellen und Lerntipps
- Falsche Wahl des Hilfsverbs (haben statt sein und umgekehrt)
- Tipp: typische Verben mit sein auswendig lernen und Unterschied zwischen ‚haben‘ und ‚sein‘ lesen
- Falsche Bildung des Partizip II
- Tipp: Hilfsverben und Partizip II gezielt üben (z. B. mit Tabellen)
- Falsche Satzstellung (Hilfsverb/Partizip II)
- Tipp: Regeln zu Satzbau in Haupt- und Nebensätzen wiederholen
- Verwechslung der Zeitformen (z. B. Perfekt vs. Plusquamperfekt)
- Tipp: Gegenüberstellung von Perfekt und Plusquamperfekt aufmerksam lesen
Passende Erklärungen zum Thema »zusammengesetzte Zeiten«
Die folgenden Erklärungen beziehen sich auf das Thema »zusammengesetzte Zeitformen in der deutschen Grammatik« und könnten daher ebenfalls hilfreich sein:
- Zeitformen (Tempus) im Deutschen
- Vollverben in der deutschen Sprache
- Übung 1: zusammengesetzte Zeiten