Der Nullartikel im Englischen
(Weglassen des englischen Artikels und Unterschiede zum Deutschen)
Inhaltsverzeichnis
1. Nullartikel – Englische Verwendung und Unterschiede zum Deutschen
Den Nullartikel (englisch: zero article), also das Weglassen des Artikels, gibt es sowohl im Englischen als auch im Deutschen. Für Deutschsprachige ist seine korrekte Verwendung jedoch häufig eine Herausforderung, da sich die Regeln in beiden Sprachen unterscheiden. Vergleiche nun, in welchen Situationen der Nullartikel im Englischen üblich ist und wie er sich von der deutschen Grammatik unterscheidet:
Info: Das Symbol ∅ steht in den Beispielen für den Nullartikel, also dort, wo ein Artikel stehen könnte.
Beispiele:
- Vor Verallgemeinerung mit Plural- und unzählbaren Nomen lässt man den Artikel weg. Dabei kann auch ein Adjektiv vor dem Nomen stehen. Hier stimmt die Verwendung weitgehend mit der deutschen überein. Beispiele:
- “John decided to study ∅ medicine.” (John beschloss, Medizin zu studieren.)
- “Red wine goes well with ∅ roast beef.” (Rotwein passt gut zu Roastbeef.)
- Hier steht der Nullartikel vor dem Adjektiv ‚roast‘ und dieses wiederum vor dem Substantiv.
- Vor Ländernamen, Städten, Sprachen, Mahlzeiten:
- “∅ Germany is known for its beer.” (Deutschland ist für sein Bier bekannt.)
- “He lives in ∅ Paris.” (Er lebt in Paris.)
- “Jessica speaks ∅ good English.” (korrektes Deutsch: Jessica spricht gutes Englisch.)
- Beachte: Im Deutschen würde man eher „Jessica spricht ein gutes Englisch“ sagen. Solch ein mit Artikel formulierter Satz wäre im Englischen allerdings unüblich.
- “We’re moving to ∅ Switzerland.” (Wir ziehen in die Schweiz.)
- Aufpassen: Genau wie im Deutschen benutzt man im Englischen die meisten Ländernamen ohne Artikel. Eine Ausnahme ist die Schweiz, die im Deutschen mit Artikel ‚die‘ verwendet wird. Im Englischen entfällt der Artikel, da ‚Switzerland‘ im Gegensatz zu ‚Schweiz‘ das Wort ‚-land‘ beinhaltet.
- Vor Straßennamen, wobei sich die Präposition im britischen (in) und im amerikanischen Englisch (on) unterscheidet:
- “My parents live in/on ∅ Sunflower Road.” (Meine Eltern wohnen in der Sunflower Road.)
- Aufpassen: Im Deutschen steht hier der bestimmte Artikel ‚der, dem‘ usw.
- “My parents live in/on ∅ Sunflower Road.” (Meine Eltern wohnen in der Sunflower Road.)
- Bei Angaben zum Beruf einer Person benötigt man den unbestimmten Artikel ‚a/an‘:
- “She is a veterinarian.” (Sie ist ∅ Tierärztin.)
- “Oscar became a teacher.” (Oscar wurde ∅ Lehrer.)
- Aufpassen: Im Deutschen benutzt man bei Berufsangaben in der Regel den Nullartikel, also keinen Artikel.
- Mit Tagen, Monaten und Jahreszeiten verwendet man ebenfalls den Nullartikel, es sei denn, man möchte die Angabe näher bestimmen:
- “Let’s meet on ∅ Wednesday.” (Treffen wir uns am Mittwoch!)
- Aber: on the Wednesday after Easter (an dem Mittwoch nach Ostern)
- Hier ist genau dieser eine Mittwoch gemeint. Daher wird ‚the‘ verwendet.
- Aber: on the Wednesday after Easter (an dem Mittwoch nach Ostern)
- “I was born in ∅ June.” (Ich bin im Juni geboren.)
- im Deutschen mit dem versteckten Artikel ‚im‘
- Aber: “I was born on a Tuesday in June.” (Ich wurde an einem Dienstag im Juni geboren.)
- Hier wird die Angabe auf die Dienstage im Juni eingegrenzt und benötigt daher den unbestimmten Artikel ‚a‘.
- “We’re going on holiday in (the) summer.” (Wir gehen im Sommer in den Urlaub.)
- Jahreszeiten können meist mit und ohne den Artikel ‚the‘ angegeben werden. Besonderheit: ‚autumn‘ heißt im amerikanischen Englisch ‚fall‘.
- “Let’s meet on ∅ Wednesday.” (Treffen wir uns am Mittwoch!)
- Vor bestimmten feststehenden Ausdrücken wie:
- go to ∅ bed (ins Bett gehen)
- keep in ∅ mind (sich merken)
- be at ∅ work (in der Arbeit sein)
- go ∅ home (nach Hause gehen)
- Nach den Wortgruppen ‚go by, come by‘ usw., die Transportmittel anzeigen, wird der Nullartikel verwendet:
- “We’re going there by ∅ car.” (Wir fahren mit dem Auto dorthin.)
- “They came by ∅ train.” (Sie sind mit dem Zug gekommen.)
- “I think we will go by ∅ plane.” (Ich denke, wir werden mit dem Flugzeug fliegen.)
- Um manche Tageszeiten anzugeben:
- at ∅ sunrise (bei Sonnenaufgang)
- at ∅ dawn (in der Morgendämmerung)
- at ∅ dusk (in der Abenddämmerung)
- at ∅ night (in der Nacht)
- Aufpassen: Manchmal wird auch ‚in the night‘ (Unterscheidung) verwendet, was jedoch eine etwas andere Bedeutung hat. Die Angaben ‚morning, afternoon‘ und ‚evening‘ stehen aber immer mit bestimmtem Artikel ‚the‘.
2. Nullartikel – Besonderheiten
Grundsätzlich werden Schul- und Universitätsnamen immer ohne Artikel angegeben, vorausgesetzt es steht nicht ‚University‘ davor. Beispiele:
- “They’re studying at ∅ Harvard.” (Sie studieren in Harvard.)
- “My teacher studied at the University of Sydney.” (Mein Lehrer studierte an der Universität von Sydney.)
- Hier ist der Artikel ‚the‘ nötig, da das Wort ‚University‘ mit genannt wird.
Bei Institutionen wie ‚hospital, prison, school, university, college‘ gibt es aber Besonderheiten. Sie können mit und ohne Artikel verwendet werden, was dann aber die Bedeutung ändert. Beispiele:
- Wenn man den primären Zweck oder die Funktion der Einrichtung meint, benutzt man die Bezeichnung ohne Artikel:
- “My brother went to ∅ school in Edinburgh.” (Mein Bruder ging in Edinburgh zur Schule.)
- Diese Aussage bedeutet, dass der Bruder ein Schüler im angegebenen Ort war.
- “She spent two weeks in ∅ hospital.” (Sie verbrachte zwei Wochen im Krankenhaus.)
- Hier wird klargestellt, dass sie krank und deshalb im Krankenhaus war.
- Besonderheit: Im amerikanischen Englisch ist in diesem Kontext trotzdem der Artikel vor ‚hospital‘ gebräuchlich:
- American English: “She spent two weeks in the hospital.”
- “My brother went to ∅ school in Edinburgh.” (Mein Bruder ging in Edinburgh zur Schule.)
- Ist allerdings das Gebäude, also der Ort, und eben nicht der Zweck gemeint, wird der Artikel verwendet:
- “My mother has gone to the school to talk to the headmaster.” (Meine Mutter ist in die Schule gegangen, um mit dem Rektor zu sprechen.)
- “I’ve just visited my sister in the hospital.” (Ich habe gerade meine Schwester im Krankenhaus besucht.)
- Hier war die Person nicht krank, sondern lediglich zu Besuch im Gebäude.
3. Typische Fragen zum Nullartikel (FAQ)
Frage: Wann verwendet man den Nullartikel im Englischen?
Antwort: Für allgemeine Aussagen mit unzählbaren Substantiven, Pluralformen, Eigennamen und festen Wendungen.
Frage: Warum steht kein Artikel vor milk oder advice?
Antwort: Diese Substantive sind unzählbar und werden ohne Artikel verwendet und drücken damit eine unbestimmte oder allgemeine Menge aus.
Frage: Gibt es Wörter, die immer ohne Artikel verwendet werden?
Antwort: Ja, Beispiele sind go to bed, at home, in detail, by car, at night.
Frage: Was ist der Unterschied zum Deutschen?
Antwort: Im Deutschen sind Artikel häufiger; im Englischen verwendet man den Nullartikel dagegen bei allgemeinen oder unbestimmten Aussagen.
Frage: Warum steht France ohne und the United States mit Artikel?
Antwort: Länder im Singular ohne beschreibende Ausdrücke wie United haben keinen Artikel. Länder mit Pluralform oder beschreibender Struktur benötigen the.
Frage: Warum steht go to school ohne und go to the store mit Artikel?
Antwort: Ausdrücke wie go to school, go to bed sind allgemein, go to the store ist spezifischer.
Frage: Gibt es regionale Unterschiede beim Nullartikel?
Antwort: Ja, sehr viele. Beispiele: go to hospital im britischen Englisch vs. go to the hospital im amerikanischen Englisch (siehe oben).
4. Zum Thema »Nullartikel« passende Erklärungen
Die folgenden Erklärungen passen zum Thema »Nullartikel im Englischen« und könnten ebenfalls hilfreich sein: