Direkte und indirekte Fragen

Direkte und indirekte Fragen im Englischen

Leitfaden zur Verwendung indirekter Fragen

1. Was sind direkte und indirekte Fragen?

Direkte Fragen stellt man unmittelbar und erwarten eine klare Antwort. Sie beginnen oft mit einem Fragewort wie who, what, where, when, why oder how. Manchmal starten sie auch mit einem Hilfsverb wie do, does oder did. Am Ende steht immer ein Fragezeichen. Die Reihenfolge der Wörter unterscheidet sich von normalen Sätzen:

Beispiele:

  • “Where is the supermarket?” Wo ist der Supermarkt?
  • “Do you play football?” Spielst du Fußball?

Indirekte Fragen gehören zu einem Aussagesatz. Sie folgen nicht der üblichen Struktur einer Frage. Oft beginnen sie mit Wendungen wie:

  • “Can you tell me …” Kannst du mir sagen …
  • “Do you know …” Wissen Sie …
  • “I wonder …” Ich frage mich …

Danach folgt die Satzstellung eines normalen Aussagesatzes. Beispiele:

  • “Can you tell me where the supermarket is?” Können Sie mir sagen, wo der Supermarkt ist?
  • “I wonder if you play football.” Ich frage mich, ob du Fußball spielst.

2. Unterschiede in der Struktur

Der Hauptunterschied zeigt sich in der Wortstellung. Bei direkten Fragen setzt man das Hilfsverb vor das Subjekt. Bei indirekten Fragen stellt man das Subjekt vor das Verb – genau wie in einem normalen Aussagesatz.

Fragetyp Struktur Beispiel
Direkte Frage Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb “Where are you working?” Wo arbeitest du?
Indirekte Frage Einleitung + Fragewort + Subjekt + Verb “Could you tell me where you are working?” Könnten Sie mir sagen, wo Sie arbeiten?
Direkte Ja/Nein-Frage Hilfsverb + Subjekt + Verb “Do you enjoy reading?” Liest du gerne?
Indirekte Ja/Nein-Frage Einleitung + if/whether + Subjekt + Verb “I’d like to know if you enjoy reading.” Ich möchte wissen, ob du gerne liest.

3. Warum indirekte Fragen oft höflicher wirken

Indirekte Fragen klingen oft höflicher oder formeller. Sie schaffen Abstand. Sie vermeiden den befehlenden Ton, den direkte Fragen manchmal haben. Im Beruf oder bei Gesprächen mit Unbekannten passen indirekte Fragen gut.

Wann verwendet man indirekte Fragen?

  • In formellen Situationen
  • Bei Gesprächen mit Vorgesetzten
  • Im schriftlichen Geschäftsverkehr
  • Wenn man besonders höflich sein möchte.

Direkte Fragen passen im Alltag, unter Freunden und in lockeren Situationen.

4. Typische Fehler vermeiden

Viele Englischlerner machen Fehler bei indirekten Fragen. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass sie die Fragewortstellung aus der direkten Frage in der indirekten Frage beibehalten:

  • Falsch: “Can you tell me where is the supermarket?”
  • Richtig: “Can you tell me where the supermarket is?” Können Sie mir sagen, wo der Supermarkt ist?

Auch Hilfsverben werden oft falsch eingesetzt:

  • Falsch: “Do you know what did he say?”
  • Richtig: “Do you know what he said?” Weißt du, was er gesagt hat?

5. Echo-Fragen als besondere Form direkter Fragen

Echo-Fragen sind eine besondere Form direkter Fragen. Man verwendet sie, um etwas zu wiederholen, das man nicht verstanden hat. Oder man bestätigt damit eine Information.

Beispiele:

  • “He’s moving to Spain.” – “He’s moving where?” Er zieht nach Spanien. – Er zieht wohin?
  • “The party starts at 7.” – “It starts at what time?” Die Party beginnt um 7. – Sie beginnt um wieviel Uhr?

Bei Echo-Fragen behält man die ursprüngliche Satzstruktur bei. Man ersetzt nur den fraglichen Teil durch ein Fragewort. Man spricht sie mit steigender Stimme aus. Sie enden mit einem Fragezeichen.

Was macht man, wenn man ein Wort nicht hört? Eine Echo-Frage hilft dann schnell weiter. So klärt man Missverständnisse im Gespräch.

6. Indirekte Fragen in der indirekten Rede

Wenn man berichtet, was jemand gefragt hat, verwendet man indirekte Fragen. Diese Fragen gehören zur indirekten Rede (reported speech). Die indirekte Rede gibt Aussagen oder Fragen wieder. Dabei ändert man oft die Wortstellung. Man ändert auch die Zeitform, die Pronomen und bestimmte Zeitangaben.

Beispiele:

  • “Where did you travel?” Wohin bist du gereist?
    • “She asked where I had traveled.” Sie fragte, wohin ich gereist war.
  • “Are you joining?” Machst du mit?
    • “He asked if I was joining.” Er fragte, ob ich mitmache.

Bei der Umwandlung in die indirekte Rede beginnt man Ja/Nein-Fragen mit if oder whether. Fragen mit Fragewörtern behalten ihr Fragewort.

Zum Thema »Direkte und indirekte Fragen« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Thema »Leitfaden zur Verwendung indirekter Fragen im Englischen« und könnten daher ebenfalls interessant sein: