Subjektfragen im Englischen
Korrekte Bildung und Verwendung von Subjektfragen
Inhaltsverzeichnis
1. Warum sind Subjektfragen anders als Objektfragen?
Beim Sprachenlernen stößt man immer wieder auf den Unterschied zwischen Subjekt- und Objektfragen. Diese beiden Fragetypen sind in ihrer Struktur grundverschieden. Der entscheidende Unterschied liegt in der Wortstellung und der Benutzung von Hilfsverben. Bei Subjektfragen fragt man nach dem Täter einer Handlung, also dem Subjekt. Bei Objektfragen fragt man nach dem Empfänger der Handlung, also dem Objekt.
Fragen nach den Subjekt
Subjektfragen verwenden die gleiche Wortstellung wie Aussagesätze. Beispiel:
- “Who likes chocolate?” Wer mag Schokolade?
- Das Fragewort who (wer) ersetzt hier das Subjekt. Danach folgt das Verb likes.
Fragen nach dem Objekt
Objektfragen nutzen eine andere Wortstellung mit einem Hilfsverb. Beispiel:
- “Who do you like?” Wen magst du?
- Hier steht das Hilfsverb do nach dem Fragewort. Danach kommen das Subjekt you und das Verb like.
2. Welche Fragewörter verwendet man für Subjektfragen?
Nicht alle Fragewörter kann man für Subjektfragen verwenden. Die häufigsten Fragewörter für Subjektfragen sind:
- Who (wer): fragt nach Personen
- What (was): fragt nach Dingen oder Sachverhalten
- Which (welche/r/s): fragt nach einer Auswahl
- Whose (wessen): fragt nach Besitz
Vergleiche:
- “Who called you yesterday?” Wer hat dich gestern angerufen?
- Who ersetzt hier das Subjekt des Satzes.
- “What happened at the meeting?” Was ist bei dem Treffen passiert?
- What ist hier das Subjekt des Verbs happened.
- “Which arrives first?” Welches kommt zuerst an?
- Which ist das Subjekt des Verbs arrives.
3. Die richtige Verbform in Subjektfragen
Ein häufiger Fehler bei Subjektfragen ist die falsche Verwendung von Hilfsverben. Subjektfragen brauchen kein zusätzliches Hilfsverb wie do, does oder did. Das ist der Unterschied zu Objektfragen. Das Verb steht direkt nach dem Fragewort. Die Form des Verbs muss zur dritten Person Singular oder Plural passen. Das hängt davon ab, worauf sich das Fragewort bezieht.
| Subjektfrage (korrekt) | Objektfrage (zum Vergleich) |
|---|---|
| “Who lives here?” Wer wohnt hier? | “Where do you live?” Wo wohnst du? |
| “What makes this noise?” Was macht dieses Geräusch? | “What did you make?” Was hast du gemacht? |
| “Which car belongs to you?” Welches Auto gehört dir? | “Which car do you prefer?” Welches Auto bevorzugst du? |
4. Typische Fehler bei Subjektfragen vermeiden
Englischlerner machen häufig bestimmte Fehler bei der Bildung von Subjektfragen:
Einfügen eines nicht benötigten Hilfsverbs
- Falsch: “Who does live here?”
- Richtig: “Who lives here?” Wer wohnt hier?
Falsche Verbform
- Falsch: “Who live here?” (wenn nach einer Person gefragt wird)
- Richtig: “Who lives here?” Wer wohnt hier?
Verwechslung mit Objektfragen
- “Who saw Mary?” Wer hat Mary gesehen?
- “Who did Mary see?” Wen hat Mary gesehen?
5. Subjektfragen in verschiedenen Zeitformen
Die Bildung von Subjektfragen folgt in allen Zeitformen dem gleichen Grundprinzip: Das Fragewort ersetzt das Subjekt, und die Zeitform des Verbs bleibt unverändert. Bei zusammengesetzten Zeitformen steht das Hilfsverb direkt nach dem Fragewort:
- Present Simple:
- “Who speaks French?” Wer spricht Französisch?
- Present Continuous:
- “Who is waiting outside?” Wer wartet draußen?
- Past Simple:
- “Who arrived late?” Wer kam zu spät?
- Present Perfect:
- “Who has finished the task?” Wer hat die Aufgabe beendet?
6. Praktische Übungen für den Alltag
Regelmäßiges Üben ist wichtig, um Subjektfragen gut anzuwenden. Hier sind einige Beispielsätze, die man im Alltag benutzen kann:
Frage nach der Person
- “Who wants to join us for dinner?” Wer möchte mit uns zu Abend essen?
Frage nach der Sache
- “What caused the delay?” Was verursachte die Verspätung?
Frage nach der Auswahl
- “Which looks better, the red one or the blue one?” Welches sieht besser aus, das rote oder das blaue?
Zum Thema »Subjektfragen« passende Erklärungen
Die folgenden Erklärungen passen zum Thema »korrekte Bildung und Verwendung von Subjektfragen im Englischen« und könnten daher ebenfalls hilfreich sein: