Das Perfect Participle im Englischen
Verwendung, Bildung und typische Fehlerquellen
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist das Perfect Participle?
Das Perfect Participle ist eine Partizipialkonstruktion im Englischen. Sie wird mit having + Past Participle gebildet (z. B. having finished). Es drückt aus, dass eine Handlung vor einer anderen abgeschlossen wurde. Diese Konstruktion wird verwendet, um Vorzeitigkeit oder Gründe in Nebensätzen darzustellen.
Info: Auch wenn der Name vermuten lässt, dass es sich um ein eigenständiges Partizip handelt, ist dies nicht der Fall. Vielmehr ist es eine Form des Past Participle.
Beispiel:
- “Having studied all night, she passed the exam with ease.” Nachdem sie die ganze Nacht gelernt hatte, hat sie die Prüfung locker geschafft.
- Das Lernen fand vor dem Prüfungsbestehen statt.
2. Bildung und Regeln zum Perfect Participle
Bildung
Grundstruktur: having + Past Participle (z. B. having eaten, having seen)
Im Passiv: having been + Past Participle (z. B. having been informed)
Info: Das Past Participle ist die dritte Verbform (regelmäßig: -ed; unregelmäßig: eigene Form, z. B. gone, written).
Kommas
Nach dem einleitenden Partizipialsatz mit dem Perfect Participle steht ein Komma:
- Aktiv:
- “Having read the book, she wrote a summary.” Nachdem sie das Buch gelesen hatte, schrieb sie eine Zusammenfassung.
- Passiv:
- “Having been invited to the conference, he prepared his presentation.” Nachdem er zur Konferenz eingeladen worden war, hat er seine Präsentation vorbereitet.
Subjektsbezug
Das Subjekt des Nebensatzes mit dem Perfect Participle muss mit dem Subjekt des Hauptsatzes übereinstimmen. Andernfalls entstehen Referenzfehler (Dangling Participles), die zu Missverständnissen führen. Beispiele:
- Fehlerhafter Satz: “Having finished his homework, the TV was turned on.”
- Hier ist nicht klar, wer die Hausaufgaben beendet hat.
- Korrekt wäre: “Having finished his homework, he turned on the TV.” Nachdem er seine Hausaufgaben beendet hatte, schaltete er den Fernseher ein.
- Gerade in längeren Sätzen ist die eindeutige Zuordnung des Subjekts wichtig. Nur so bleiben die Sätze verständlich, grammatisch korrekt und klar.
3. Wie verwendet man das Perfect Participle?
Grammatik und Bedeutung
Das Perfect Participle steht als Partizipialsatz meist am Satzanfang, es kann aber auch nachgestellt werden. Es verbindet Haupt- und Nebensatz. Konjunktionen wie after oder because sind dann nicht nötig.
Typische Anwendungsbereiche:
- Vorzeitigkeit:
- “Having locked the door, she left the house.” Nachdem sie die Tür abgeschlossen hatte, verließ sie das Haus.
- Begründung/Ursache:
- “Having missed the train, he arrived late.” Weil er den Zug verpasst hatte, kam er zu spät.
Verwendung
Info: Das Perfect Participle ist ein elegantes Werkzeug, sollte aber nicht in jedem Satz verwendet werden. Übermäßiger Einsatz kann kompliziert oder gekünstelt wirken. Dies gilt insbesondere im Mündlichen oder in sehr informellen Kontexten. In Berichten, wissenschaftlichen Arbeiten und formellen Schreiben ist das Perfect Participle aber äußerst nützlich und stilistisch angebracht.
4. Abgrenzung zu anderen Partizipien
Neben dem Perfect Participle unterscheidet man diese beiden echten Partizipien:
Present Participle: ing-Form, beschreibt Gleichzeitigkeit:
- “Running down the street, she saw her friend.” Als sie die Straße entlang rannte, sah sie ihre Freundin.
Past Participle: Meist für Zeitformen im Passiv oder im Perfect:
- “The letter was written yesterday.” Der Brief wurde gestern geschrieben.
Perfect Participle: Betont die Vorzeitigkeit:
- “Having written the letter, she left the office.” Nachdem sie den Brief geschrieben hatte, verließ sie das Büro.
5. Typische Fehlerquellen
- Verwechslung der Partizipien: Nicht having went, sondern having gone.
- Falsche Subjektzuweisung: Das Subjekt des Nebensatzes muss mit dem des Hauptsatzes übereinstimmen.
- Fehlende Kommas: Nach dem Perfect Participle am Satzanfang steht immer ein Komma.
- Übermäßiger Gebrauch: Nicht in jedem Satz verwenden – vor allem in formellen Texten sinnvoll.
Zum Thema »Perfect Participle« passende Erklärungen
Die folgenden Erläuterungen passen zum Thema »Verwendung, Bildung und typische Fehlerquellen des Perfect Participle im Englischen« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein: