Objektfragen im Englischen
Fragen nach dem Objekt richtig bilden und verwenden
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Objektfragen und wie erkennt man sie?
Objektfragen beziehen sich auf das Objekt einer Handlung, also darauf, was oder wen die Handlung betrifft. Sie fragen nach dem Empfänger der Handlung und werden mit Hilfsverben wie do, does oder did gebildet. In Objektfragen steht das Fragewort zusammen mit einem Hilfsverb und dem Subjekt am Anfang. Ein Beispiel:
- Aussage:
- “Anna painted the picture.” Anna hat das Bild gemalt.
- Objektfrage:
- “What did Anna paint?” Was hat Anna gemalt?
Das Objekt der Antwort ist the picture (das Bild). Die Struktur lautet:
- Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb
2. Der Unterschied zwischen Subjekt- und Objektfragen
Subjektfragen und Objektfragen unterscheiden sich in Aufbau und Verwendung:
| Fragetyp | Fragt nach | Struktur | Hilfsverb | Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| Objektfrage | Empfänger der Handlung | Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb | Ja | “What did Lisa buy?” Was hat Lisa gekauft? |
| Subjektfrage | Ausführendem der Handlung | Fragewort + Verb | Nein | “Who called you?” Wer hat dich angerufen? |
Bei Subjektfragen ersetzt das Fragewort das Subjekt des Satzes, daher braucht man kein Hilfsverb. Bei Objektfragen ist die Umstellung mit Hilfsverb notwendig.
Merke: Subjektfragen haben meist kein Hilfsverb, Objektfragen fast immer.
3. Welche Fragewörter werden bei Objektfragen verwendet?
Je nachdem, wonach gefragt wird, kommen verschiedene Fragewörter zum Einsatz:
- What (was): Fragt nach Dingen, Tätigkeiten oder Ideen. Beispiel:
- “What did you cook for dinner?” Was hast du zum Abendessen gekocht?
- Who (wen): Fragt nach Personen als Objekt. Beispiel:
- “Who did you meet at the station?” Wen hast du am Bahnhof getroffen?
- Whom: Das korrekte Objektpronomen für Personen in formeller Sprache. Beispiel:
- “Whom did you call yesterday?” Wen hast du gestern angerufen?
- Which (welche/r/s): Fragt nach einer Auswahl. Beispiel:
- “Which shirt did you choose?” Welches Hemd hast du ausgewählt?
- Whose (wessen): Fragt nach Besitz. Beispiel:
- “Whose phone did you borrow?” Wessen Handy hast du geliehen?
4. Wie bildet man Objektfragen korrekt?
Objektfragen folgen einem festen Muster:
- Setze das Fragewort an den Anfang.
- Füge das passende Hilfsverb (do, does, did) hinzu.
- Platziere das Subjekt nach dem Hilfsverb.
- Verwende die Grundform des Verbs (Infinitiv).
Beispiele
- Aussage:
- “Paul enjoys music.” Paul mag Musik.
- Objektfrage:
- “What does Paul enjoy?” Was mag Paul?
- Aussage:
- “I discovered a letter in the drawer.” Ich habe einen Brief in der Schublade entdeckt.
- Objektfrage:
- “What did you discover in the drawer?” Was hast du in der Schublade entdeckt?
Bei Fragen mit Modalverben (can, must, should) oder mit dem Verb to be (sein) braucht man kein zusätzliches Hilfsverb:
- Aussage:
- “He can drive a truck.” Er kann einen Lastwagen fahren.
- Objektfrage:
- “What can he drive?” Was kann er fahren?
- Aussage:
- “She is watching a film.” Sie schaut einen Film an.
- Objektfrage:
- “What is she watching?” Was schaut sie an?
5. Besonderheiten bei Objektpronomen
Objektpronomen wie me, you, him, her, us, them und whom verwendet man, wenn das Pronomen die Handlung empfängt. Sie stehen immer nach dem Verb oder nach Präpositionen (Wörtern wie with, for, to). Ein häufiger Fehler ist, ein Subjektpronomen statt eines Objektpronomens zu verwenden (siehe auch Details zu den englischen Personalpronomen):
- Richtig: “She sent Tom and me a postcard.” Sie schickte Tom und mir eine Postkarte.
- Falsch: “She sent Tom and I a postcard.”
Für Objektfragen nach Personen nutzt man in formeller Sprache whom:
- Formell: “Whom did you invite?” Wen hast du eingeladen?
- Umgangssprachlich: “Who did you invite?”
Info: Um Fehler zu umgehen, lies hier die Unterscheidung von ‚who‘ und ‚whom‘, welche oft Probleme bereitet.
6. Direkte und indirekte Objekte in Fragen
Englische Sätze können direkte und indirekte Objekte enthalten:
Direktes Objekt
Beantwortet die Fragen „was?“ oder „wen?“. Beispiel:
- “The children built a tower.” Die Kinder bauten einen Turm.
- A tower ist das direkte Objekt.
Indirektes Objekt
Beantwortet die Fragen „wem?“ oder „für wen?“. Beispiel:
- “She showed her friend the painting.” Sie zeigte ihrer Freundin das Gemälde.
- Her friend ist das indirekte Objekt, the painting das direkte Objekt.
Fragen nach dem Objekt
Objektfragen können sich auf beide Arten von Objekten beziehen:
- Frage nach dem direkten Objekt: “What did she show her friend?” Was zeigte sie ihrer Freundin?
- Frage nach dem indirekten Objekt: “Who(m) did she show the painting (to)?” Wem zeigte sie das Gemälde?
7. Typische Fehler bei Objektfragen vermeiden
Fehler mit Objektpronomen
Oft wird ein Subjektpronomen statt eines Objektpronomens nach Verben oder Präpositionen verwendet:
- Falsch: “Between you and I, it was a secret.”
- Richtig: “Between you and me, it was a secret.” Zwischen dir und mir war es ein Geheimnis.
Nach Präpositionen steht immer das Objektpronomen, z. B. with her, nicht with she.
Fehler mit who und whom
In formeller Sprache sollte whom als Objektpronomen stehen, nicht who:
- Falsch: “To who did you send the letter?”
- Richtig: “To whom did you send the letter?” Wem hast du den Brief geschickt? (formell)
Fehler bei der Wortstellung
Die richtige Wortstellung ist bei Objektfragen wichtig:
- Falsch: “What Sarah did buy?”
- Richtig: “What did Sarah buy?” Was hat Sarah gekauft?
8. Praktische Anwendung von Objektfragen
Objektfragen sind im Alltag und im Berufsleben sehr wichtig. Sie helfen, gezielt Informationen zu erhalten:
- Im Gespräch: “What did you watch on TV?” Was hast du im Fernsehen angeschaut?
- Im Beruf: “Which report did the manager read?” Welchen Bericht hat der Manager gelesen?
- Beim Einkaufen: “How much does this jacket cost?” Wie viel kostet diese Jacke?
- Beim Reisen: “What time does the bus arrive?” Wann kommt der Bus an?
Zum Thema »Fragen nach dem Objekt« passende Erklärungen
Die folgenden Erklärungen passen zum Thema »Objektfragen im Englischen« und könnten daher ebenfalls hilfreich sein: