Vergleich: Future Simple vs. Future Continuous

Vergleich: Future Simple und Future Continuous

Gegenüberstellung von einfacher zur Verlaufsform der Zukunft

1. Future Simple: Die Standardform für zukünftige Ereignisse

Das Future Simple oder will-Future ist die grundlegende Zeitform, um über zukünftige Ereignisse zu sprechen. Es wird mit dem Modalverb will und dem Infinitiv des Vollverbs gebildet. Diese Regel gilt für alle grammatischen Personen; die Form ändert sich somit nicht.

Beispiele:

  • “Technology will continue to advance.” Die Technologie wird sich weiterhin entwickeln.
  • “I will send you the documents tomorrow.” Ich werde dir die Unterlagen morgen schicken.

Kurzinfo: Wann verwendet man das Future Simple?

  • Vorhersagen über die Zukunft
  • Spontane Entscheidungen
  • Versprechen
  • Allgemeine zukünftige Wahrheiten

Für Beispiele und die detaillierte Verwendung siehe hier:

Beachte: Zustandsverben (stative verbs), die einen Zustand ausdrücken (wie want, need, love), werden im Future Simple verwendet, nicht im Future Continuous.

2. Future Continuous: Handlungen im Verlauf

Das Future Continuous oder Future Progressive beschreibt eine Handlung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gerade passiert. Man bildet diese Zeitform mit will be und dem Verb mit der Endung -ing. Sie ändert sich nie.

Beispiele:

  • “At 6 pm, he will be giving a presentation.” Um 18 Uhr wird er eine Präsentation halten.
  • “At this time next Friday, they will be flying over the Atlantic.” Nächsten Freitag um diese Zeit werden sie über den Atlantik fliegen.

Kurzinfo: Wann verwendet man das Future Continuous?

Das Future Continuous beschreibt eine Handlung, die in der Zukunft länger andauert. Man verwendet diese Zeitform besonders für:

  • Handlungen, die zu einer bestimmten Zeit in der Zukunft andauern.
  • Höflich nach jemandes Plänen fragen.
  • Mehrere Dinge, die zur gleichen Zeit in der Zukunft ablaufen.

Für Beispiele und die detaillierte Verwendung siehe hier:

Die 12 Zeiten auf einen Blick – endlich logisch statt chaotisch.

Das Zeitenpaket mit Angewandter Linguistik: So lernst du Zeiten schneller und sicherer.

3. Gegenüberstellung: Future Simple vs. Future Continuous

Aspekt Future Simple Future Continuous
Bildung will + Infinitiv will be + Verb mit -ing
Verwendung Einmalige Ereignisse, Vorhersagen, Versprechen Handlungen im Verlauf, höfliche Fragen
Beispiel “We will discuss this later.”¹ “We will be discussing this during the meeting.”²
Typische Signalwörter tomorrow, next week, soon, later, I think, probably at this time tomorrow, while, when, all day tomorrow

¹ Wir werden das später besprechen.
² Wir werden das während der Besprechung besprechen.

Wichtig: Diese Signalwörter sind nur Hinweise und keine festen Regeln. Der Kontext der Aussage entscheidet, welche Zeitform die richtige ist.

4. Fragen und Verneinungen

Beide Zeitformen folgen bei Fragen und Verneinungen einem ähnlichen Muster:

  • Fragen im Future Simple beginnen mit will:
    • “Will you help me with my project?” Wirst du mir bei meinem Projekt helfen?
  • Verneinungen mit will not oder won’t:
    • “He won’t attend the conference.” Er wird nicht an der Konferenz teilnehmen.
  • Fragen im Future Continuous beginnen mit will + Subjekt + be:
    • “Will you be visiting me?” Wirst du mich besuchen kommen?
  • Verneinungen mit will not be oder won’t be:
    • “He won’t be working on Saturday.” Er wird am Samstag nicht arbeiten.

Zur »Gegenüberstellung von einfacher zur Verlaufsform der Zukunft« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Vergleich von »Future Simple und Future Continuous« und könnten daher ebenfalls interessant sein: