Vergleich: Future vs. Future Perfect

Vergleich: Future Simple und Future Perfect

Gegenüberstellung von Zukunft und dem Zukunftsperfekt

1. Wann verwendet man das Future Simple?

Das Future Simple ist die einfache Zukunftsform im Englischen. Um seine Form zu bilden, stellt man das Wort will vor die Grundform des Verbs. Diese Regel bleibt immer gleich und ändert sich nicht, egal welche grammatische Person oder welches Subjekt verwendet wird. Beispiel:

  • “He will certainly look for a new job soon.” Er wird sicherlich bald nach einer neuen Arbeit suchen.

Kurzinfo zum Future Simple

Man verwendet das Future Simple, wenn man …

  • einfache zukünftige Ereignisse beschreibt,
  • Pläne oder Erwartungen äußert,
  • spontane Entscheidungen trifft.

Verneinungen werden mit will not oder der Kurzform won’t umgesetzt:

  • “They will not travel abroad next year.” Sie werden nächstes Jahr nicht ins Ausland reisen.
  • “I think we won’t have enough time to prepare.” Ich glaube, wir werden nicht genug Zeit haben, um uns vorzubereiten.

Fragen bildet man, indem das Modalverb an den Satzanfang gestellt wird:

  • “Will you join us for dinner?” Wirst du mit uns Abend essen?
  • “Will you bring your laptop to the meeting?” Nimmst du deinen Laptop zur Besprechung mit?

Details zum Future Simple

Für Beispiele sowie der detaillierten Verwendung und Bildung siehe hier:

2. Wann verwendet man das Future Perfect?

Das Future Perfect bezieht sich auf die Zukunft vor der Zukunft. Man bildet diese Zeitform mit will have und dem Past Participle, dem Partizip Perfekt des Vollverbs. Beispiel:

  • “By midnight, he will have completed all his assignments.” Bis Mitternacht wird er alle seine Aufgaben erledigt haben.

Kurzinfo zum Future Perfect

Diese Zeitform beschreibt …

  • eine Handlung, die zu einem zukünftigen Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist und/oder diese betont werden soll.

Details zum Future Perfect

Auch hier gibt es Beispiele, die detaillierte Verwendung und Bildung:

3. Gegenüberstellung: Future Simple vs. Future Perfect

Übersichtstabelle:

Zeitform Bildung Beispiel Verwendung
Future Simple will + Infinitiv “They will develop a new model.” Sie werden ein neues Modell entwickeln. Einfache zukünftige Ereignisse
Future Perfect will have + Past Participle “Mike will have traveled to London by January.” Mike wird bis Januar nach London gereist sein. Handlungen, die vor einem zukünftigen Zeitpunkt abgeschlossen sein werden

4. Was ist der Unterschied zwischen diesen Zeitformen?

Der Hauptunterschied zwischen Future Simple und Future Perfect ist der Blickwinkel auf ein zukünftiges Ereignis. Das Future Simple sagt einfach, dass etwas in der Zukunft passiert. Das Future Perfect betont hingegen, dass eine Handlung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen ist.

Vergleichen wir zwei Sätze:

  • “She will bake a cake tomorrow.” Sie wird morgen einen Kuchen backen.
  • “She will have baked a cake by noon.” Sie wird bis Mittag einen Kuchen gebacken haben.

Der erste Satz beschreibt nur eine zukünftige Handlung. Der zweite Satz konzentriert sich darauf, dass die Handlung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich Mittag, abgeschlossen ist.

5. Modalverben in beiden Zeitformen

Das Modalverb will ist in beiden Zeitformen wichtig. Im Future Simple steht will direkt vor dem Verb in der Grundform. Im Future Perfect steht es zusammen mit have und dem Past Participle.

Man kann aber auch andere Modalverben verwenden. Sie verändern die Bedeutung eines Satzes. Ein Beispiel:

  • “In five years, she might have learned three new languages.” In fünf Jahren wird sie vielleicht drei neue Sprachen gelernt haben.

Hier ersetzt ‚might‘ das Modalverb will. Es drückt eine Möglichkeit aus und keine Sicherheit.

6. Zeitangaben als Signalwörter

Bestimmte Zeitangaben funktionieren wie Signalwörter. Sie zeigen an, welche Zeitform in einem Satz richtig ist. Einige Ausdrücke, die oft passen:

Future Simple:
tomorrow, next week oder soon
Future Perfect:
by then, by next year oder by the time

Tipp: Lerne diese Signalwörter auswendig! Sie erleichtern die Entscheidung für die richtige Zeitform enorm.

Zur »Gegenüberstellung von Zukunft und dem Zukunftsperfekt« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Vergleich von »Future Simple und Future Perfect« und könnten daher ebenfalls interessant sein: