Kollektivnomen im Englischen

Verwendung englischer Substantive als Sammelbegriffe

1. Was sind Kollektivnomen und wie werden sie verwendet?

Im Englischen gibt es besondere Gruppenwörter wie team oder family. Sie folgen eigenen grammatischen Regeln, die sich im britischen und amerikanischen Englisch unterscheiden. Solche Regeln gibt es im Deutschen nicht.

Diese Kollektivnomen (collective nouns) stehen für eine Gruppe von Menschen, Tieren oder Dingen, die eine Einheit bildet. Häufige Beispiele sind:

  • committee Komitee
  • audience Publikum
  • couple Paar
  • army Armee
  • team Team
  • herd Herde
  • family Familie
  • jury Jury

Schwierigkeit

Die Herausforderung bei Kollektivnomen liegt in der richtigen Verbform. Hier ein Beispiel:

Amerikanisches Englisch:
“The committee is discussing the new project right now.” Das Komitee bespricht gerade das neue Projekt.
Britisches Englisch:
“The committee are discussing the new project right now.” Das Komitee bespricht gerade das neue Projekt.

Im amerikanischen Englisch steht das Verb meist im Singular. Dort sieht man die Gruppe als eine Einheit. Im britischen Englisch ist beides möglich: Singular und Plural. Die Wahl hängt davon ab, ob man die Gruppe als Ganzes oder als einzelne Mitglieder versteht.

2. Singular oder Plural – abhängig vom Kontext

Auch im amerikanischen Englisch kann das Verb im Plural stehen, wenn die einzelnen Mitglieder betont werden. Vergleiche diese Beispiele:

Das Paar als Einheit:
“The couple is buying a house.” Das Paar kauft ein Haus.
Als einzelne Personen:
“The couple are choosing different holiday destinations.” Das Paar wählt verschiedene Reiseziele aus.
Verwendung Amerikanisches Englisch Britisches Englisch
Gruppe als Einheit Singular: “The team is winning.” Das Team gewinnt. Singular oder Plural möglich
Individuelle Mitglieder betont Plural möglich: “The team are arguing.” Die Teammitglieder streiten sich. Meist Plural: “The team are arguing.” Die Teammitglieder streiten sich.

Info: Diese Flexibilität macht Kollektivnomen grammatisch interessant. Beim Sprechen oder Schreiben sollte man stets überlegen, ob die Gruppe als Ganzes oder die Mitglieder im Vordergrund stehen.

3. Vielfalt der englischen Kollektivnomen bei Tieren

Im Englischen gibt es etwa 200 bis über 250 Kollektivnomen. Viele Begriffe stammen aus Traditionen und bildhafter Sprache, besonders bei Tiergruppen. Hier sind einige Beispiele:

  • a parliament of owls ein Eulenschwarm
  • a crash of rhinos eine Herde Nashörner
  • a pod of dolphins ein Delfinschwarm
  • a pride of lions ein Rudel Löwen
  • a murder of crows eine Krähenschar

4. Anwendung in verschiedenen Kontexten

Kollektivnomen helfen in formellen und informellen Texten. Autoren nutzen sie, um Gruppen genau zu beschreiben. Es gibt drei Hauptkategorien:

  • Kollektivnomen für Menschen (z. B. audience, committee, crew, staff)
  • Kollektivnomen für Tiere (z. B. herd, flock, swarm, pack)
  • Kollektivnomen für Dinge (z. B. bunch, collection, set)

Beachte: Kollektivnomen brauchen eine richtige Übereinstimmung zwischen Subjekt und Verb. Das gilt für das Verb und das passende Pronomen. Die Gruppe wirkt als Einheit? Dann wähle it. Die Mitglieder der Gruppe stehen im Vordergrund? Dann verwende they, their oder them.

Grammatik-Check: Kollektivnomen mit Pronomen

Das Team als Einheit:
“The team celebrated its success.” Das Team feierte seinen Erfolg.
Die Teammitglieder:
“The team celebrated their success.” Die Teammitgleider feierten ihren Erfolg.

5. Herausforderungen für Englischlerner

Englischlerner haben oft Probleme mit Kollektivnomen. Sie lernen am besten durch Beispiele. Besonders wichtig sind folgende Punkte:

  • Sprachvarietät: Amerikanisches und britisches Englisch behandeln Kollektivnomen unterschiedlich.
  • Kontext: Die Wahl zwischen Singular und Plural hängt vom Zusammenhang ab.
  • Konsistenz: Man sollte innerhalb eines Textes bei der gewählten Form bleiben.

Zum Thema »Verwendung englischer Substantive als Sammelbegriffe« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Thema »Kollektivnomen in der englischen Sprache« und könnten daher ebenfalls hilfreich sein: