Informelle und Umgangssprache
Umgangssprache und informelle Ausdrücke im Englischen
Inhaltsverzeichnis
1. Der Unterschied zwischen formeller und informeller Sprache
Das Englische unterscheidet klar zwischen formeller und informeller Sprache. Formelle Sprache findet man im Beruf, in akademischen Arbeiten und in offiziellen Dokumenten. Informelle Sprache spricht man dagegen im Alltag, mit Freunden und in lockeren Situationen. Dieser Unterschied ist für jeden Englischlerner sehr wichtig. So findet man immer die passende Ausdrucksweise für eine Situation.
Formelle und informelle Sprache unterscheiden sich in mehreren Punkten:
- Wortschatz (formell: purchase, informell: buy)
- Grammatik (formell: vollständige Sätze, informell: Ellipsen und verkürzte Formen)
- Aussprache (formell: deutliche Artikulation, informell: verschliffene Laute)
- Redewendungen (formell: standardisierte Wendungen, informell: idiomatische Ausdrücke)
Info: Eine besondere Herausforderung sind idiomatische Ausdrücke, eine Art Redewendungen. Man übersetzt sie nicht wörtlich, sondern versteht sie als eine feste Einheit.
2. Was ist Umgangssprache (Colloquial English)?
Umgangssprache, auch Colloquial English genannt, sind Wörter und Ausdrücke für alltägliche Gespräche. Das ist kein Slang und auch keine falsche Grammatik, sondern eine normale Art zu sprechen. Diese Sprechweise klingt sehr natürlich und Muttersprachler verwenden sie ganz automatisch.
Welche Merkmale sind typisch für umgangssprachliches Englisch?
Umgangssprache unterscheidet sich durch einige Merkmale von der formellen Sprache. Dazu gehören zum Beispiel Kurzformen (Kontraktionen) wie don’t statt do not. Auch sogenannte Phrasal Verbs wie put up with statt tolerate und kürzere, einfachere Sätze sind typisch.
3. Slang als besondere Form der informellen Sprache
Slang ist etwas anderes als Umgangssprache. Slang ist lockerer und gehört oft zu einer bestimmten sozialen Gruppe von Menschen oder einer ganzen Generation.
Umgangssprache benutzen die meisten Leute in alltäglichen Gesprächen. Slang sprechen dagegen oft nur bestimmte Menschen, zum Beispiel Jugendliche, Leute aus einer bestimmten Region oder Gruppen mit den gleichen Interessen.
| Sprachebene | Beispiel | Verwendungskontext |
|---|---|---|
| Formell | “I am unable to attend the meeting.” Ich kann nicht an der Besprechung teilnehmen. |
Geschäftliche E-Mails, offizielle Dokumente |
| Umgangssprachlich | “I can’t make it to the meeting.” Ich kann nicht zum Meeting kommen. |
Alltägliche Gespräche, informelle E-Mails |
| Slang | “No way I’m gonna show up at that boring meeting.” Auf keinen Fall gehe ich zu diesem langweiligen Meeting. |
Unter Freunden, in sehr informellen Situationen |
4. Beispiele informeller Ausdrücke und Slang
Der Übergang von informell zu Slang ist teilweise fließend.
Informelle Ausdrücke (Umgangssprache)
- What’s up? Wie geht’s?
- No worries. Kein Problem.
- to hang out Zeit verbringen, abhängen
- to chill sich entspannen
- to grab a bite etwas essen gehen
- I’m broke. Ich habe kein Geld.
- Catch you later. Bis später.
- Give me a sec. Gib mir eine Sekunde.
- I’m good. Mir geht’s gut./Ich brauche nichts.
- That’s cool. Das ist gut./Kein Problem.
- Sounds good. Klingt gut.
- I’m in. Ich bin dabei.
- Take it easy. Mach’s gut./Nimm’s locker.
- I messed up. Ich habe einen Fehler gemacht.
- No big deal. Nicht schlimm.
Typische Slang-Ausdrücke
- Awesome! Großartig!
- dude Kumpel, Typ
- Sick! Super!/Krass!
- bummer Schade!/Pech!
- to crash z. B. bei jemandem übernachten
- to bail absagen, nicht erscheinen
- lit toll, aufregend
- salty genervt, beleidigt
- fam enge Freunde, Familie
- to ghost jemanden plötzlich ignorieren
- to flex angeben, prahlen
- hype Aufregung, Begeisterung
- low-key zurückhaltend, nicht auffällig
- extra übertrieben, dramatisch
5. Praktische Anwendung informeller Sprache
Wer eine Sprache gut beherrscht, kann zwischen verschiedenen Sprachstilen, sogenannte Sprachregister, wechseln. In formellen Situationen, zum Beispiel auf einem Amt, passt Umgangssprache nicht. Unter Freunden wirkt eine zu förmliche Sprache dagegen unnatürlich.
Wann ist informelle Sprache angebracht?
Informelle Sprache eignet sich besonders für:
- Gespräche mit Freunden und Familie
- Soziale Medien und persönliche Nachrichten
- Unterhaltungen in entspannten Umgebungen
- Alltagssituationen wie Einkaufen oder Restaurantbesuche
Vorsicht: Nicht alle umgangssprachlichen Ausdrücke sind in jedem Kontext angemessen. Manche Wörter haben je nach Region unterschiedliche Bedeutungen. Man kann sogar jemanden beleidigen, obwohl das nicht die Absicht war.
6. Regionale Unterschiede in der Umgangssprache
Die englische Umgangssprache ist nicht überall gleich. Sie unterscheidet sich stark von Land zu Land und sogar von Region zu Region. Ein umgangssprachlicher Ausdruck aus Großbritannien ist in den USA oft unbekannt oder hat eine andere Bedeutung.
Ein Beispiel: Das Wort pants bedeutet im amerikanischen Englisch Hose, im britischen Englisch aber Unterhose. Solche Unterschiede führen leicht zu Missverständnissen. Für Lerner ist es wichtig, diese Unterschiede zu beachten.
7. Fazit: Der Weg zum natürlichen Sprechen
Wer Englisch echt und natürlich sprechen will, lernt nicht nur die offizielle Sprache, sondern auch alltägliche Ausdrücke und Redewendungen. Der Schlüssel ist die richtige Mischung. Ein guter Sprecher wählt seine Worte passend zur Situation und zum Gesprächspartner. Regelmäßiger Kontakt mit der Sprache hilft, ein Gefühl für diese verschiedenen Ebenen zu bekommen. Das gelingt gut mit Filmen, Serien oder Podcasts. Auch Gespräche mit Muttersprachlern sind sehr hilfreich.
Zur »informellen und Umgangssprache« passende Erklärungen
Die folgenden Themen könnten zu »Umgangssprache und informellen Ausdrücken im Englischen« passen und daher ebenfalls interessant sein:
- Umgangssprachliche Verneinung ain’t
- Stilmittel in der englischen Sprache
- Übersicht der Übungen zum guten Sprechen und Schreiben