Das indirekte Objekt im Englischen

Das Objekt zwischen Verb und direktem Objekt

1. Was macht das indirekte Objekt und wie findet man es?

Das indirekte Objekt beschreibt in der englischen Grammatik den Empfänger einer Handlung. Es beantwortet die Frage „Wem?“ oder „Für wen?“. Dagegen ist das direkte Objekt von der Handlung direkt betroffen und beantwortet die Frage „Was?“ oder „Wen?“. Das indirekte Objekt zeigt also, für wen oder an wen eine Handlung gerichtet ist.

Man findet das indirekte Objekt mit einer einfachen Frage:

  • „Wer oder was erhält das direkte Objekt?“

Nehmen wir den Satz “The postman gave my sister a letter.” (Der Postbote gab meiner Schwester einen Brief.). Hier ist a letter das direkte Objekt. Es beantwortet die Frage: Was gab der Postbote? Das indirekte Objekt ist my sister, denn es beantwortet die Frage: Wem gab er den Brief?

2. Position des indirekten Objekts im Satz

Das indirekte Objekt hat meistens einen festen Platz im Satz. Es steht nach dem Verb und vor dem direkten Objekt. Diese Tabelle zeigt den Aufbau:

Subjekt Verb Indirektes Objekt Direktes Objekt
He showed her the painting
I sent my friend a letter
We brought our neighbour some flowers

Wichtig: Ein indirektes Objekt gibt es nur in Sätzen, die auch ein direktes Objekt haben. Ein Satz kann aber ein direktes Objekt ohne ein indirektes Objekt enthalten.

3. Ditransitive Verben und das indirekte Objekt

Indirekte Objekte stehen oft bei bestimmten Verben. Man nennt diese Verben ditransitiv. Sie können sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt haben. Typische Beispiele im Englischen sind:

  • give geben
  • offer anbieten
  • send senden
  • show zeigen
  • teach lehren
  • tell erzählen

Mit diesen Verben kann man den Satz auf zwei Weisen bauen:

  1. Verb + indirektes Objekt + direktes Objekt:
    • “Lisa sent her colleague an invitation.” Lisa schickte ihrer Kollegin eine Einladung.
  2. Verb + direktes Objekt + Präposition + indirektes Objekt:
    • “Lisa sent an invitation to her colleague.” Lisa schickte eine Einladung an ihre Kollegin.

Wichtig: In der zweiten Variante ist her colleague kein echtes indirektes Objekt mehr, sondern das Objekt der Präposition to.

4. Pronomen als indirekte Objekte

Auch Pronomen können indirekte Objekte sein. Dabei verwendet man immer die Objektform des Pronomens (me, you, him, her, it, us, them):

  • “Alexandra told me a secret.” Alexandra erzählte mir ein Geheimnis.
  • “She handed him the keys.” Sie übergab ihm die Schlüssel.

Wenn Subjekt und indirektes Objekt die gleiche Person sind, nutzt man ein Reflexivpronomen. Das Wort bezieht sich auf die handelnde Person zurück. Ein Beispiel:

  • “He made himself a sandwich.” Er machte sich ein Sandwich.

Zum Thema »indirektes Objekt« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum »indirekten Objekt zwischen Verb und direktem Objekt in der englischen Grammatik« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein: