Das direkte Objekt im Englischen
Grundbaustein für verständliche Sätze
Inhaltsverzeichnis
1. Was genau ist ein direktes Objekt?
Das direkte Objekt ist die Person oder Sache, die von der Handlung des Verbs direkt betroffen ist. Grammatisch besteht es aus einem Nomen oder einer Nominalphrase und steht im Akkusativ (Object Case). Anders als im Deutschen hat es keine besondere Endung. Man erkennt seine Funktion also nur an seiner Position im Satz, denn es steht direkt nach dem Verb. Deshalb gilt in englischen Sätzen üblicherweise:
Reihenfolge mit direktem Objekt: Subjekt → Verb → direktes Objekt
Betrachten wir einige Beispiele:
- “The guests eat cake.” Die Gäste essen Kuchen.
- “They prepared a little surprise for the visitors.” Sie bereiteten eine kleine Überraschung für die Besucher vor.
In beiden Beispielen sind cake und a little surprise die direkten Objekte, denn sie beantworten die Frage „Was?“ zu den Verben eat und prepared. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
2. Direkte Objekte erkennen und verwenden
Um ein direktes Objekt zu identifizieren, stellt man folgende Fragen zum Satz:
- Frage: Wer oder was führt die Handlung aus? → So findet man das Subjekt.
- Frage: Was tut das Subjekt? → Das ist das Verb.
- Frage: Wen oder was betrifft diese Handlung direkt? → Die Antwort ist das direkte Objekt.
Das direkte Objekt kann verschiedene Formen annehmen:
- Als einzelnes Wort:
- “He found keys.” Er fand Schlüssel.
- Als Phrase:
- “The artist created an impressive sculpture for the exhibition.” Die Künstlerin schuf eine beeindruckende Skulptur für die Ausstellung.
- Als Nebensatz:
- “We remember what you promised.” Wir erinnern uns an das, was du versprochen hast.
Mit Benennung der Teile:
Satzbeispiel | Subjekt | Verb | Direktes Objekt |
---|---|---|---|
The manager approved the proposal. | The manager | approved | the proposal |
Anna writes letters every week. | Anna | writes | letters |
He believed what they said. | He | believed | what they said |
3. Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben
Wichtig zu wissen: Nur transitive Verben können ein direktes Objekt haben. Intransitive Verben wie sleep (schlafen) oder arrive (ankommen) haben kein Objekt.
Vergleichen wir zwei Beispiele:
- Transitiv: “He opened the window.” Er öffnete das Fenster.
- The window ist das direkte Objekt.
- Intransitiv: “She’s sleeping.” Sie schläft.
- In diesem Satz gibt es kein Objekt.
Manche Verben können sowohl transitiv als auch intransitiv sein. Ihr Gebrauch hängt vom Kontext ab:
- “The child is eating an apple.” Das Kind isst einen Apfel.
- transitiv mit direktem Objekt
- “He eats quickly.” Er isst schnell.
- intransitiv ohne Objekt, aber mit adverbialer Bestimmung
4. Direkte und indirekte Objekte unterscheiden
Manche Verben haben zwei Objekte: ein direktes und ein indirektes. Man spricht dann von ditransitiven Verben. Das indirekte Objekt antwortet auf die Frage „Wem?“. Es zeigt also, wer etwas bekommt. Das direkte Objekt antwortet auf die Frage „Was?“ und beschreibt, worum es geht.
Typische Struktur: Subjekt → Verb → indirektes Objekt → direktes Objekt
- Beispiel:
- “Mum gave my friends cake.” Mama gab meinen Freunden Kuchen.
- Direktes Objekt:
- cake (Frage: Was gibt Mama?)
- Indirektes Objekt:
- my friends (Frage: Wem gab sie Kuchen?)
Man kann den Satz auch anders aufbauen:
- “Mum gave cake to my friends.” Mama gab meinen Freunden Kuchen.
Hier steht das direkte Objekt direkt nach dem Verb. Das indirekte Objekt folgt danach mit der Präposition to.
5. Objektpronomen richtig verwenden
Wenn man ein Nomen als direktes Objekt durch ein Pronomen ersetzt, benötigt man das passende Objektpronomen:
- I → me
- you → you
- he → him
- she → her
- it → it
- we → us
- they → them
- who → whom
Ein Beispiel zeigt das deutlich. Der Satz “She likes her colleagues.” wird zu “She likes them.”. Hier ersetzt das Wort them die Kollegen. Genauso wird aus dem Satz “I saw Emily yesterday.” einfach “I saw her yesterday.”.
Vorsicht: Viele verwechseln die Pronomen für das Subjekt und das Objekt. Ein häufiger Fehler ist, I anstatt me zu verwenden.
- Falsch: “She invited Tom and I to the party.”
- Richtig: “She invited Tom and me to the party.” Sie lud Tom und mich zur Party ein.
Zum Thema »direktes Objekt« passende Erklärungen
Lies jetzt folgende Erklärungen, die zum »Grundbaustein für verständliche Sätze, dem direkten Objekt im Englischen« passen:
- Regeln zum englischen Satzbau
- Das Subjekt im englischen Satz
- Übung 1 zum direkten Objekt