Das Aktiv im Englischen
Ausdrücken von Klarheit und Direktheit mit der aktiven Stimme
Inhaltsverzeichnis
1. Aufbau und Struktur des Aktivs
Das Aktiv (active voice) ist eine grundlegende grammatische Struktur. Hier führt das Subjekt des Satzes die Handlung des Verbs aus. Dadurch werden Aussagen klar und lebendig.
Im Englischen folgt das Aktiv einer festen Struktur: Das Subjekt steht am Anfang, führt die Handlung aus, und das Objekt empfängt sie. Die Grundformel lautet:
Beispiele:
- “Liam reads novels.” Liam liest Romane.
- “I cooked dinner yesterday.” Ich kochte gestern das Abendessen.
- “The cat caught the mouse.” Die Katze fing die Maus.
In allen Beispielen steht das Subjekt am Anfang und handelt aktiv. Das sorgt für klare und direkte Aussagen. Aktivsätze entsprechen dem natürlichen Sprachgebrauch und spiegeln wider, wie wir Handlungen wahrnehmen und beschreiben.
2. Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv
| Aktiv | Passiv |
| Das Subjekt führt die Handlung aus | Das Subjekt empfängt die Handlung |
| “Robin painted the wall.” Robin strich die Wand. | “The wall was painted by Robin.” Die Wand wurde von Robin gestrichen. |
| Direkt und kurz | Umständlicher und länger |
Der Hauptunterschied zwischen Aktiv und Passiv liegt in der Rolle des Subjekts. Im Passiv wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt. Das ursprüngliche Subjekt erscheint optional mit by. Das Passiv benötigt eine Form von to be und das Partizip Perfekt (dritte Form des Vollverbs).
Um einen Passivsatz ins Aktiv zu verwandeln, muss man den eigentlichen Handlungsträger zum Subjekt machen:
- Passiv:
- “The report was written in the morning.” Der Bericht wurde am Morgen geschrieben.
- Aktiv:
- “I wrote the report in the morning.” Ich schrieb den Bericht am Morgen.
3. Wann sollte man das Aktiv verwenden?
Die aktive Stimme eignet sich besonders, wenn man Klarheit, Direktheit und Prägnanz erreichen will. Sie wird in vielen Textarten empfohlen, weil sie:
- Verantwortlichkeiten deutlich macht
- Aussagen stärker und überzeugender formuliert
- Überflüssige Wörter vermeidet
- Den Text lebendiger gestaltet
Wann ist das Aktiv geeignet?
Das Aktiv ist besonders wichtig in:
- Meinungsartikeln
- Erzählungen
- Geschäftsberichten
- Alltäglicher Kommunikation
Hier steht der Handelnde im Mittelpunkt und Verantwortlichkeiten werden klar benannt.
Wann ist das Passiv geeignet?
In manchen Fällen ist das Passiv jedoch sinnvoll, zum Beispiel wenn:
- der Handelnde unbekannt oder unwichtig ist
- die Handlung oder der Empfänger betont werden soll
- es um allgemeine oder wissenschaftliche Aussagen geht
4. Tipps für die korrekte Verwendung des Aktivs
Beachte bei der Nutzung des Aktivs folgende Regeln:
- Das Subjekt muss die Handlung wirklich ausführen.
- Transitive Verben (Verben, die ein Objekt brauchen) benötigen ein Objekt, intransitive Verben (Verben ohne Objekt) nicht.
- Auch Fragen und Aufforderungen funktionieren im Aktiv.
Beispiele:
- “Is Mia joining us for lunch?” Kommt Mia zum Mittagessen dazu?
- “Please, close the window.” Bitte das Fenster schließen.
Vorsicht Fehler: Sätze mit Kopulaverben wie to be oder to seem werden oft fälschlich für Passiv gehalten. Ein Satz wie “Max is a teacher.” (Max ist Lehrer.) steht im Aktiv, obwohl is vorkommt. Das Passiv braucht immer ein Partizip Perfekt (past participle) und eine Form von to be.
Zum Thema »aktive Stimme für Klarheit und Direktheit« passende Erklärungen
Folgende Erklärungen passen zum Thema »das Aktiv in der englischen Sprache« und könnten daher ebenfalls interessant sein: