Das Genus Verbi im Englischen

Diathese in der englischen Grammatik

1. Das Genus Verbi in englischen Sätzen

Im Englischen gibt es zwei Genus Verbi (auch Handlungsrichtungen oder Diathese genannt): Aktiv und Passiv. Sie bestimmen, wer im Satz eine Handlung ausführt oder empfängt. Diese Unterscheidung, auf Englisch grammatical voice genannt, beeinflusst die Bedeutung und den Fokus eines Satzes. Je nachdem, ob man das Aktiv oder das Passiv wählt, verschiebt man die Aufmerksamkeit im Satz.

2. Wie funktioniert das Aktiv im Englischen?

Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus. Es ist die handelnde Person oder Sache. Die Satzstruktur folgt meist dem Muster Subjekt-Verb-Objekt. Das Aktiv wirkt direkt und klar. Man erkennt Aktivsätze daran, dass das Subjekt aktiv handelt. Beispiele:

  • “The teacher explains the lesson.” Die Lehrerin erklärt die Lektion.
  • “Children played football in the park.” Kinder spielten Fußball im Park.

In beiden Fällen nimmt das Subjekt (teacher/children) die Handlung (explains/played) vor. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zwischen Handelndem und Handlung. Aktivsätze sind oft kürzer und dynamischer.

3. Was zeichnet das Passiv aus?

Im Passiv empfängt das Subjekt die Handlung. Die Bildung erfolgt mit einer Form von to be und dem Past Participle (3. Verbform). Der Handelnde kann mit by genannt werden, ist aber nicht immer nötig.

  • “The lesson is explained by the teacher.” Die Lektion wird von der Lehrerin erklärt.
  • “Football was played in the park.” Fußball wurde im Park gespielt.

Das Passiv wird eingesetzt, um den Empfänger der Handlung hervorzuheben oder den Handelnden wegzulassen, wenn dieser unbekannt oder unwichtig ist.

4. Wann verwendet man Aktiv oder Passiv?

Die Wahl zwischen Aktiv und Passiv hängt vom Ziel ab:

Aktiv bevorzugen, wenn:

  • Der Handelnde wichtig ist
  • Man direkte und klare Aussagen machen möchte
  • Man Handlungen lebendig beschreiben will
  • Im Alltag

Passiv sinnvoll einsetzen, wenn:

  • Der Empfänger der Handlung im Mittelpunkt stehen soll
  • Der Handelnde unbekannt oder unwichtig ist
  • In wissenschaftlichen oder formellen Texten
  • Für allgemeine Aussagen

In wissenschaftlichen Texten liest man oft Sätze wie:

  • “The results were analyzed carefully.” Die Ergebnisse wurden sorgfältig analysiert.

Hier steht das Ergebnis im Mittelpunkt, nicht die Person, die es analysiert hat.

5. Zeitformen: Aktiv und Passiv im Vergleich

Zeit Aktiv Passiv
Simple Present “They write emails.” Sie schreiben E-Mails. “Emails are written (by them).” E-Mails werden (von ihnen) geschrieben.
Present Continuous “They are writing emails.” Sie schreiben gerade E-Mails. “Emails are being written (by them).” E-Mails werden gerade (von ihnen) geschrieben.
Simple Past “They wrote emails.” Sie schrieben E-Mails. “Emails were written (by them).” E-Mails wurden (von ihnen) geschrieben.
Present Perfect “They have written emails.” Sie haben E-Mails geschrieben. “Emails have been written (by them).” E-Mails sind (von ihnen) geschrieben worden.

6. Besonderheiten der Passivbildung im Englischen

Das Passiv folgt einer festen Struktur, die sich je nach Zeitform anpasst. Grundsätzlich nutzt man eine Form von to be und das Past Participle (3. Verbform):

  • Simple Present: am/is/are + Past Participle
  • Simple Past: was/were + Past Participle
  • Present Perfect: have/has been + Past Participle
  • Past Perfect: had been + Past Participle
  • Future: will be + Past Participle

Info: Im gesprochenen Englisch gibt es auch das get-Passive. Hier ersetzt get das be. Beispiel:

  • “He got invited” Er wurde eingeladen.
    statt
  • “He was invited.” Er wurde eingeladen.

7. Aktiv-Passiv-Umwandlung: Ein praktischer Leitfaden

So wandelt man Sätze um:

Vom Aktiv zum Passiv:

  • Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes.
  • Füge die passende Form von to be hinzu.
  • Verwende das Past Participle des Hauptverbs.
  • Das ursprüngliche Subjekt kann man mit by ergänzen.

Vom Passiv zum Aktiv:

  • Der mit by genannte Handelnde wird zum Subjekt.
  • Entferne die Form von to be.
  • Setze das Verb in die aktive Form.
  • Das Subjekt des Passivsatzes wird zum Objekt.

Zum Thema »Diathese, das Genus Verbi« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Thema »Genus Verbi (Aktiv und Passiv) in der englischen Grammatik« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein: