Die Perfect-Form des Infinitivs im Englischen

Verwendung des englischen Perfect Infinitive

1. Wie bildet man den Perfect Infinitive?

Im Englischen bildet man die Perfect-Form des Infinitivs mit to have und dem Partizip Perfekt (Past Participle). Das Partizip Perfekt ist die dritte Form des Verbs. Beispiele für den Perfect Infinitive sind:

  • to have seen gesehen haben
  • to have finished beendet haben
  • to have written geschrieben haben

Der einfache Infinitiv besteht nur aus to und der Grundform des Verbs. Denke an to see (sehen) oder to write (schreiben). Der Perfect Infinitive zeigt eine abgeschlossene Handlung.

Der Perfect Infinitive hat vier grundlegende Aspekte im Englischen:

Aspekt Struktur Beispiel
Simple Infinitive to + Grundform to read lesen
Continuous Infinitive to be + Präsenspartizip to be reading am Lesen sein
Perfect Infinitive to have + Partizip Perfekt to have read gelesen haben
Perfect Continuous Infinitive to have been + Präsenspartizip to have been reading gelesen haben (andauernd)

Info: Diese Formen helfen, zeitliche Beziehungen zwischen Handlungen genauer zu zeigen. Sie drücken sie besser aus als einfache Verbformen.

2. Wann verwendet man den Perfect Infinitive?

Man verwendet die Perfect-Form des Infinitivs, um zu zeigen, dass eine Handlung abgeschlossen ist. Diese Handlung liegt vor einem anderen Zeitpunkt oder einer anderen Handlung. Die Handlung des Perfect Infinitive hat also schon stattgefunden, wenn das Hauptverb (Vollverb) des Satzes eintritt.

Typische Verwendung nach bestimmten Verben

Nach Verben wie claim (behaupten), expect (erwarten), hope (hoffen), pretend (vortäuschen), seem (scheinen) und appear (erscheinen) drückt der Perfect Infinitive aus, dass die Handlung vor der des Hauptverbs stattgefunden hat:

  • “He claims to have found the solution.” Er behauptet, die Lösung gefunden zu haben.
    • Hier findet das Finden vor dem Behaupten statt.
  • “She seems to have lost her keys.” Sie scheint ihre Schlüssel verloren zu haben.
    • Das Verlieren passiert vor dem Scheinen.

Diese Verben zeigen oft eine Unsicherheit oder eine Meinung. Der Perfect Infinitive macht klar, dass die Handlung schon beendet ist. So versteht man den Zeitablauf besser.

Nach Adjektiven

Auch nach bestimmten Adjektiven kann man den Perfect Infinitive einsetzen. Er beschreibt auch hier eine abgeschlossene Handlung. Nehmen wir zum Beispiel diese Sätze:

  • “He was glad to have finished the project.” Er war froh, das Projekt abgeschlossen zu haben.
  • “I am relieved to have passed the exam.” Ich bin erleichtert, die Prüfung bestanden zu haben.

Das Abschließen und Bestehen passieren in diesen Sätzen vor der Freude oder Erleichterung. Die Handlung endet zuerst. Danach kommt das Gefühl. So drückt man die Reihenfolge klar aus.

3. Perfect Infinitive mit Modalverben

Der Perfect Infinitive spielt eine große Rolle zusammen mit Modalverben wie must (müssen), might (könnte), could (könnte) und should (sollte). Man drückt damit Vermutungen, Möglichkeiten oder Bewertungen über vergangene Handlungen aus. Schauen wir uns diese Sätze an:

  • “He must have forgotten his appointment.” Er muss seinen Termin vergessen haben.
  • “She might have taken the wrong bus.” Sie könnte den falschen Bus genommen haben.
  • “You should have checked the weather.” Du hättest das Wetter prüfen sollen.

Mit diesen Formen zieht man Schlüsse aus vergangenen Ereignissen. Man bewertet, was passiert ist.

4. Komplexere Formen: Passiv und Continuous

Der Perfect Infinitive kann auch passiv verwendet werden. Er lautet dann to have been + Partizip Perfekt:

  • “The building is believed to have been constructed in 1900.” Man glaubt, dass das Gebäude 1900 gebaut wurde.

Man kann ihn auch mit dem Continuous-Aspekt kombinieren. Der zeigt eine fortlaufende Handlung:

  • “She seems to have been studying all day.” Sie scheint den ganzen Tag gelernt zu haben.

Diese Formen kommen seltener vor. Sie helfen aber, genau zu beschreiben, was passiert ist.

5. Stilistische Verwendung und Häufigkeit

Im Alltag trifft man die Perfect-Form des Infinitivs seltener an. Man findet sie öfter in formellen Texten und in der Schriftsprache.

Verneinungen bildet man übrigens so: Man setzt not vor to have. Ein Beispiel ist not to have seen (nicht gesehen zu haben). Im informellen Englisch sagt man manchmal to not have seen.

Passende Erklärungen zum Thema »Perfect Infinitive«

Zur »Perfect-Form des Infinitivs (perfect infinitive) in der englischen Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls hilfreich sein könnten.

Weitere Infinitiv-Formen:

  • Verwendung des Progressive Infinitive
  • Verwendung des Perfect Progressive Infinitive