Das unpersönliche you im Englischen
Alternative zum deutschen man
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung: die Übersetzung für das deutsche man
Im Englischen gibt es keine direkte Übersetzung für das deutsche unpersönliche Wort man. Stattdessen nutzt die Sprache verschiedene andere Formulierungen.
Wer Englisch lernt, fragt sich oft, wie er das Wort man übersetzt. Im Deutschen verwendet man dieses Pronomen für allgemeine Aussagen. Das Englische greift hierfür auf andere Konstruktionen zurück.
Info: Grammatisch gesehen ist das Wort man ein Indefinitpronomen (indefinite pronoun).
2. Das generische you als häufigste Alternative
Das englische Wort you wird nicht nur für die direkte Anrede verwendet, sondern auch unpersönlich. Man spricht dann vom generic „you“ oder impersonal „you“. Diese Form kommt vor allem im gesprochenen Englisch vor und ist auch in Sprachtests ein wichtiges Thema.
In diesem Fall meint you also nicht den Gesprächspartner, sondern Menschen allgemein. Hier sind zwei Beispiele:
- “You can easily get lost in a new city.” Man kann sich in einer neuen Stadt leicht verlaufen.
- “You need to be careful when handling hot objects.” Man muss vorsichtig sein, wenn man mit heißen Gegenständen umgeht.
Beide Beispiele richten sich nicht an eine bestimmte Person. Sie treffen eine allgemeine Aussage, die für jeden gilt. Diese Art der Formulierung ähnelt dem deutschen Wort man, wodurch sie sehr häufig verwendet wird.
Beachte: Das englische Wort man bezeichnet explizit einen männlichen Menschen und ist nicht mit dem deutschen unpersönlichen man zu verwechseln. Diese falsche Übertragung ist ein typischer Fehler deutscher Muttersprachler.
3. Weitere Alternativen zum deutschen man
Im Englischen gibt es neben dem generischen you weitere Ausdrücke für das deutsche Wort man.
| Englische Konstruktion | Beispiel | Entsprechung im Deutschen |
|---|---|---|
| Passivkonstruktionen | “Mistakes are often made in a hurry.” | „Fehler werden oft in Eile gemacht.“ / „Man macht oft Fehler, wenn man sich beeilt.“ |
| Das Pronomen one | “One should check the weather before hiking.” | „Man sollte das Wetter prüfen, bevor man wandern geht.“ |
| Die Pronomen people/they | “They say breakfast is the most important meal.” | „Man sagt, das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit.“ |
| Das Pronomen we | “We learn from our experiences.” | „Man lernt aus seinen Erfahrungen.“ |
Beachte: Die passende Übersetzung hängt von der Situation ab. In offiziellen Texten oder Prüfungen verwenden viele das förmlichere one oder eine Passiv-Formulierung. In der Alltagssprache ist hingegen you oder die Wörter people und they üblicher.
4. Unpersönliche Konstruktionen in Sprachprüfungen
Englische Sprachprüfungen, wie die Cambridge-Tests, bewerten die Fähigkeit, unpersönliche Aussagen korrekt zu formulieren. Diese Fähigkeit ist für das Sprechen und Schreiben wichtig. Die Tests prüfen sie deshalb sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil.
Die Teilnehmer müssen zeigen, dass sie persönliche von unpersönlichen Aussagen unterscheiden und die richtige Grammatik anwenden können. Das ist besonders wichtig, weil solche unpersönlichen Formulierungen häufig an der Hochschule (academic writing) und im Beruf vorkommen.
5. Stilistische Unterschiede der Alternativen
Die unterschiedlichen Ausdrucksweisen sind nicht nur formell oder informell. Sie haben auch einen unterschiedlichen Stil:
- Generic you: klingt persönlich und direkt, trotz unpersönlicher Bedeutung
- One: wirkt formell und distanziert, wird im britischen Englisch häufiger verwendet
- People/they: neutraler Ausdruck, besonders in berichtender Sprache
- Passivkonstruktionen: betonen die Handlung statt des Handelnden, besonders in wissenschaftlichen Texten verbreitet
Wer Englisch lernt, verbessert seine Sprache, wenn er diese feinen Unterschiede kennt. Die richtige Ausdrucksweise sorgt dafür, dass Texte und Gespräche nicht nur grammatikalisch richtig sind. Sie passen dann auch zum Stil.
Beim Sprechen und Schreiben ist deshalb der Zusammenhang wichtig. Das hilft, die passende Alternative für das deutsche Wort man zu finden.
Weitere passende Themen zum »unpersönlichen you«
Nachfolgende Themen könnten zur »Alternative zum deutschen man in der englische Sprache« passen und deshalb ebenfalls interessant sein: