Englische Kommasetzung: der FANBOYS-Merkspruch

Englische Kommasetzung bei koordinierenden Konjunktionen

Situation und Problem Deutscher, die englische Texte schreiben

Situation: Die deutsche Kommasetzung ist recht strikt, unterscheidet sich aber in vielen Punkten von der englischen.

Problem: Wer englische Texte verfasst, wendet oft deutsche Kommaregeln an. Dadurch entstehen typische Fehler, die Professionalität und Lesbarkeit der Texte beeinträchtigen. Ein Problem stellt die Verwendung koordinierender Konjunktionen dar.

Was bedeutet FANBOYS und warum ist dieser Merkspruch wichtig?

FANBOYS als Merkspruch ist ein englisches Akronym für die sieben koordinierenden Konjunktionen: For, And, Nor, But, Or, Yet, So. Diese nebenordnenden Bindewörter verbinden gleichwertige Satzteile wie Hauptsätze, Nebensätze, Wörter oder Ausdrücke. Sie haben unterschiedliche Funktionen:

  • For drückt einen Grund aus.
  • And verbindet ähnliche Ideen.
  • Nor verneint zwei Aussagen, die sich nicht widersprechen.
  • But zeigt einen Gegensatz oder eine Ausnahme.
  • Or präsentiert Alternativen.
  • Yet funktioniert ähnlich wie but.
  • So leitet eine Folge oder Konsequenz ein.

Die Beherrschung der FANBOYS-Regel ermöglicht präziseres und professionelleres Schreiben englischer Texte. Dies steigert die Textqualität deutlich.

Wann setzt man ein Komma vor FANBOYS?

Die wichtigste Regel lautet: Vor einer FANBOYS-Konjunktion steht ein Komma, wenn sie zwei unabhängige Hauptsätze (independent clauses) verbindet. Ein unabhängiger Hauptsatz ist ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat, der alleine stehen kann.

Brauche ich immer ein Komma vor koordinierenden Konjunktionen?

Nein. Ein Komma wird nur gesetzt, wenn zwei vollständige Hauptsätze verbunden werden. Verbindet eine FANBOYS-Konjunktion lediglich einzelne Wörter, Phrasen oder unvollständige Satzteile, steht kein Komma.

Beispiele:

  1. Mit Komma (zwei vollständige Hauptsätze):
    • “She studied all night, but she still failed the exam.” (Sie lernte die ganze Nacht, aber sie fiel trotzdem durch die Prüfung.)
  2. Ohne Komma (verbindet nur Satzteile):
    • “She studied all night but still failed the exam.” (Sie lernte die ganze Nacht, aber fiel trotzdem durch die Prüfung.)

Aufpassen: Im Deutschen wird im zweiten Satz vor aber ein Komma gesetzt!

Der Unterschied zur deutschen Kommasetzung

In der deutschen Kommasetzung werden Hauptsätze, die durch die Konjunktionen und, oder verbunden sind, in der Regel nicht durch Kommas getrennt (aber hingegen erfordert ein Komma). An dieser Stelle ist das Komma optional. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Deutsche diese Regel auf englische Texte übertragen.

Ein Beispiel:

  • Deutsch „Er kam nach Hause und sie machte das Abendessen.“
    • kein Komma
  • Englisch “He came home, and she made dinner.”
    • mit Komma

Die englische Sprache nutzt das Komma vor koordinierenden Konjunktionen, um die Lesbarkeit zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Dies gilt besonders bei längeren Sätzen. Ohne Komma könnte die Satzstruktur unklar werden.

Tipps zur Anwendung der FANBOYS-Regel

Wie prüfe ich, ob ein Komma nötig ist?

Teile den Satz an der Konjunktion. Prüfe dann, ob beide Teile eigenständige Sätze bilden. Ist das der Fall, setze ein Komma.

Bei kurzen Hauptsätzen (unter fünf Wörtern) wird das Komma manchmal weggelassen, besonders in informellen Schreiben. Im formellen oder akademischen Kontext sollte die Regel jedoch strikt befolgt werden.

Häufige Fehler vermeiden

Ein verbreiteter Fehler ist das Setzen eines Kommas vor jeder koordinierenden Konjunktion, unabhängig von der Satzstruktur. Ebenso problematisch ist das komplette Ignorieren der Regel.

Beispiel 1:

  • Falsch: “She bought apples, and oranges at the store.”
  • Richtig: “She bought apples and oranges at the store.” (Sie kaufte im Laden Äpfel und Orangen.)
    • Grund: Hier werden keine Hauptsätze, sondern nur zwei Elemente verbunden.

Beispiel 2:

  • Falsch: “He finished his work and he went home.”
  • Richtig: “He finished his work, and he went home.” (Er beendete seine Arbeit und er ging heim.)
    • Grund: Hier trennt and zwei separate Hauptsätze.

Zum »FANBOYS-Merkspruch« passende Erklärungen

Die folgenden Erläuterungen passen zur »englischen Kommasetzung bei koordinierenden Konjunktionen« und könnten daher ebenfalls interessant sein: