Das Oxford-Komma
Vermeidung von Missverständnissen in englischen Aufzählungen
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Oxford-Komma?
Das Oxford-Komma (im Englischen auch serial comma) steht vor der letzten Konjunktion (meist and oder or) in einer Aufzählung mit mindestens drei Elementen innerhalb eines Satzes. Der Name stammt von der University Press of Oxford, die diese Zeichensetzung populär machte. Folgende Beispiele zeigen diese Regel:
- Mit Oxford-Komma:
- “For breakfast, I had eggs, toast, and orange juice.” (Zum Frühstück hatte ich Eier, Toast und Orangensaft.)
- Ohne Oxford-Komma:
- “For breakfast, I had eggs, toast and orange juice.”
Beide Varianten sind grammatikalisch korrekt. Die Verwendung hängt von den jeweiligen Stilrichtlinien ab. Es ist wichtig, innerhalb eines Textes konsequent zu bleiben – eine Variante sollte ausgewählt und durchgängig verwendet werden.
Beachte: Im Deutschen wird an diesen Stellen kein Komma gesetzt. Die Zeichensetzungen unterscheiden sich hier also stark.
Wann das Oxford-Komma Missverständnisse verhindert
In manchen Fällen kann das Oxford-Komma entscheidend sein, um Zweideutigkeiten zu vermeiden. Ein berühmtes Beispiel verdeutlicht dies:
- Ohne Oxford-Komma:
- “I dedicate this book to my parents, Meryl Streep and Robert De Niro.” (Ich widme dieses Buch meinen Eltern, Meryl Streep und Robert De Niro.)
- Mit Oxford-Komma:
- “I dedicate this book to my parents, Meryl Streep, and Robert De Niro.”
Im ersten Satz könnte man verstehen, dass die Eltern die berühmten Schauspieler sind. Der zweite Satz macht klar, dass das Buch drei verschiedenen Parteien gewidmet ist. Das ist natürlich ein sehr spezielles Beispiel, welches in der Regel so kaum auftritt.
Ein weiteres Beispiel für potenzielle Mehrdeutigkeit:
- “I had dinner with my wife, a doctor and a writer.” (Ich aß mit meiner Frau, einer Ärztin und einer Schriftstellerin zu Abend.)
Ohne Oxford-Komma könnte dieser Satz bedeuten, dass die Frau sowohl Ärztin als auch Schriftstellerin ist. Mit einem Komma wird deutlich, dass drei verschiedene Personen zum Abendessen kamen.
Wie unterschiedliche Stilrichtlinien das Oxford-Komma handhaben
Die Verwendung des Oxford-Kommas variiert je nach Stilrichtlinie:
Akademische Texte
Wichtige akademische Stilrichtlinien wie das Chicago Manual of Style, der APA-Stil und Strunk & White’s Elements of Style empfehlen das Oxford-Komma.
Journalistische Texte
Viele Zeitungsstilbücher wie das Associated Press Stylebook oder das New York Times Style Book verzichten darauf.
Britisches vs. amerikanisches Englisch
Im amerikanischen Englisch ist das Oxford-Komma außerhalb journalistischer Texte Standard. Britische Stilrichtlinien empfehlen es meist nur zur Vermeidung von Mehrdeutigkeit.
Welche Stilrichtlinie sollte man befolgen?
Dies hängt vom Kontext ab. Für akademische Arbeiten, offizielle Dokumente oder Berichte empfehlen Experten das Oxford-Komma. Im Journalismus oder bei informeller Kommunikation kann man es weglassen, solange keine Missverständnisse entstehen.
Empfehlungen für englische Texte
Wer auf Englisch schreibt, beachte Folgendes:
- Informationen zu den Stilrichtlinien einholen, die für den Text gelten (universitäre Vorgaben, Unternehmensrichtlinien etc.).
- Die Verwendung des Oxford-Kommas muss konsistent sein.
- Bei Unsicherheit oder potenziellen Verwechslungen das Komma setzen, um Klarheit zu schaffen.
Beachte: Das Oxford-Komma kann große Auswirkungen auf die Verständlichkeit von Texten haben. Es empfiehlt sich, unklare Passagen umzuschreiben und diese Art des Kommas zu vermeiden.
Zum Thema »Oxford-Komma« passende Erklärungen
Folgende Erklärungen passen zum »englischen Oxford-Komma, der Vermeidung von Missverständnissen in Aufzählungen« und könnten dich daher ebenfalls interessieren:
- Kommasetzung im Englischen
- Die FANBOYS-Merkregel
- Kommas bei Aufzählungen im Deutschen
- Übungen zum guten Sprechen und Schreiben